Rückblick
Am 24. September 2019 ging der Gründer und UnternehmerTreff GUT Herdecke in die 20. Runde.
Es trafen sich 47 Teilnehmer aus Herdecke und den umliegenden Städten: Dortmund, Gevelsberg, Menden, Schwelm, Hagen, Unna, Gummersbach und weiteren.
Der Netzwerkabend fand zum ersten Mal im Café Erste Sahne statt, nur einige Häuser von der gewohnten Location entfernt, da die übliche Location anderweitig genutzt wurde.
Zu Beginn erläutern die Initiatorinnen Kirsten Deggim und Vanessa Kuhlmann, wie es zur Gründung des Netzwerks kam und was das Ziel der Treffen ist. Danach stellten die Teilnehmer sich und ihr Unternehmen in einer Vorstellungsrunde „kurz & knackig“ vor.
Im Anschluß übernahm Tim Pahle das Wort und leitete seinen Impulsvortrag ein.
Impulsvortrag:
Notfallkoffer – Was tun wenn ich ausfalle?
Privatpersonen sowie Unternehmer sind oft nicht richtig darüber informiert, wer vertretungsberechtigt ist, wenn es krankheits- oder unfallbedingt zum Ausfall selbstbestimmten Handelns kommt und man nicht mehr in der Lage ist selbstständig Entscheidungen zu treffen.
So holt Tim Pahle von Jura Direkt sofort alle Zuhörer mit einem Hinweis ab:
Irrtum zum Thema Betreuung und Vertretungsberechtigung
Annahme:
Ich brauche nichts zu regeln, ich bin verheiratet und mein Ehemann/Ehefrau kann mich vertreten!
Das ist aber leider ein IRRTUM: Es besteht keine automatische Vertretungsberechtigung!
→ Du kannst selbst regeln, wer in Deinem Namen Entscheidungen treffen kann, am besten mit einer beglaubigten Vollmacht gemäß §§164 ff. BGB sowie §§662 ff. BGB. (BGB = bürgerliches Gesetzbuch)
Ganz wichtig: Ehepartner, Verwandte und Familienangehörige sind NICHT automatisch zur Vertretung berechtigt.
Was regelt das Gesetz?
Nach einem Praxisbeispiel wird es still im Raum. Tim Pahle berichtet von Fakten aus der Palliativmedizin, dass nur ca. 30% der Patienten eine Verfügung haben und dass davon nur ungefähr die Hälfte auffindbar ist …
Aber wie kannst Du Dich (und Deine Nächsten) gut vorbereiten für den Notfall?
Um zu bestimmen, wer für Dich Entscheidungen treffen kann, wenn Du das nicht mehr selbst kannst, musst Du eine Vollmacht erstellen (im Besten Fall lässt Du diese auch beglaubigen).
Welche Vollmachten gibt es:
Privat | Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht |
Gewerbe | Unternehmervollmacht |
Kinder (bei minderjährigen Kindern) |
Sorgerechtsverfügung |
Als Tipp gibt Tim Pahle mit, dass esfür Vollmachten keine Formvorschriften gibt. Eine öffentliche Beglaubigung erhöht aber die Akzeptanz. Die Beglaubigung einer Vollmacht oder Verfügung, sollte durch das Betreuungsgericht erfolgen.
Wenn Du eine Vollmacht erstellt hast, kannst Du diese auch beim Zentralen Vorsorgeregister registrieren lassen.
Die Gespräche an diesem Abend haben einen ernsten Unterton, den Teilnehmern wurde bewusst, was bereits geregelt ist und was noch geregelt werden muss.
Die Ersten nutzen direkt die Gelegenheit und vereinbaren direkt einen Termin mit dem Referenten, für weitere Beratung.
Gegen halb zehn Uhr nehmen die letzten Teilnehmer Abschied und machen sich mit den neu gewonnenen Impulsen auf den Weg und an die Umsetzung.
Wir bedanken uns herzlich bei Christian Laske, der für die fotografische Begleitung und Dokumentation des Abends gesorgt hat.
Der Netzwerkabend in Bildern
Einladung GUT Herdecke im Oktober 2019
Der nächste Gründer- und UnternehmerTreff Herdecke findet am 22. Oktober 2019 statt.
Anke Ferlemann referiert zum Thema: „Finanzielle Ziele leichter erreichen!“
Hier geht es direkt zu den Details und zur Anmeldung.
Herzliche Grüße aus Herdecke,
Kirsten Deggim und Vanessa Kuhlmann